Melanie Haape
„Mit meiner Malerei habe ich den für mich schönsten Weg gefunden, meine Liebe zu meiner Heimat Afrika auszudrücken, welche nach wie vor tief in meinen Herzen eingebrannt ist.“
Vita
Melanie Haape, geboren 1961 in Lusaka, Sambia, lebt und arbeitet mit ihren Mann und vier Kindern seit 1999 in Caputh/Schwielowsee bei Berlin und Potsdam.
Sie studierte politische Wissenschaften an der Universität Witwatersrand, Südafrika. Vor Ihrer Auswanderung nach Deutschland zählte sie zu den führenden Südafrikanischen Wirtschaftsjournalisten, eine Tätigkeit die sie bis in die Gegenwart freiberuflich ausübt.
Als sechzehnjährige begann sie mit ihrer Arbeit als Künstlerin. Ihre ersten Bilder malte sie an einer Staffelei in der Kalahariwüste. Beim nationalen Kunstwettbewerb in der Hauptstadt Botswanas, Gaborone wurden Ihre Kunstwerke mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Seither arbeitet sie fast ausschließlich für private Auftraggeber. Ihre Arbeiten sind im vielen Länder zu sehen z.B. Botswana, Südafrika, Kanada, Australien, und Deutschland.
Thomas Freundner
Arbeitsweise
Eine belebte Kreuzung in der Großstadt oder ein paar Birken im Wald, ein Königsschloss, ein verfallenes Gebäude. „Ich weiß nicht wonach ich suche, bis ich es finde, eine Komposition die mich reizt, die ich einfangen will… wo ich bin oder wo es mich hinzieht – eine Perspektive, ein Moment aus Licht und Farbe, bei Sonne wie im Regen, die Schönheit im Normalen finden, tagtäglich…“
Tagesskizzen macht Thomas Freundner seit 2017. So sind mittlerweile 1.600 Skizzen entstanden, anfangs in Skizzenbüchern (37 Stück!), seit 2021 auf Einzelblättern. Alle Skizzen werden vor Ort gezeichnet, bei Wind und Wetter, die meisten leicht aquarelliert. In der Ausstellung werden weit über 200 gezeichnete Originale zu sehen sein – vom Beginn des Jahres bis Ausstellungsbeginn.
„Bei meinen Aquarellen und Öl-Bildern gehe ich ähnlich vor. Auch hier geht es mir darum, die Stimmung des Lichtes einzufangen, diesen Blick mitzunehmen. Was ich an Formaten noch irgendwie in den Wald schleppen kann, male ich deshalb pleinair.“
Vita
Geboren 1961 in Dülmen Westfalen
1982 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg
Dort beschäftigt er sich zunächst mit Malerei, entdeckt dann aber das Medium Film für sich und macht auch seinen Abschluss im Bereich Film. Es folgt ein Aufbaustudium Filmregie bei Hark Bohm.
Danach freie Arbeiten als Regisseur und häufig auch Drehbuchautor für Serien und mehr als 30 Fernsehspiele, darunter allein 14 Tatorte. Verschiedene Preise unter anderem Grimmepreis.
Neben seiner filmischen Tätigkeit malt und zeichnet Freundner seit Jahren Landschaften und Stadtlandschaften. Seit 2017 betreibt er das Projekt „Tagesskizzen“ (jeden Tag eine Skizze!) bei dem mittlerweile über 1.500 Aquarellskizzen entstanden sind.
2020 Teilnahme an der Eröffnungsausstellung „Traumwelten“ in der Schlossgalerie Haape.
Siegfried Gwosdz
Arbeitsweise
Ein Entwurf wird durch diverse Übertragungstechniken auf eine Lindenholz-Sperrholzplatte
übertragen. Dann beginnt das schneiden des Motivs mittels unterschiedlicher Werkzeuge
wie Geißfuß, Hohleisen, Messern, Skalpellen und etlicher anderer Werkzeuge, die sich zur Manipulation der Holzoberfläche eignen. Nachdem der Druckstock gereinigt wurde, wird der erste Testdruck gemacht.
Wenn Druck, Farbigkeit und Farbmenge stimmen, wird auf hochwertigem Papier gedruckt.
Es können einfarbige – aber auch mehrfarbige Drucke entstehen.
Parallel besteht die Möglichkeit Monotypien herzustellen, indem man die entsprechenden Farben auf neutrales Papier auswalzt oder mit bereits gedruckten oder auch ausgewalzten Formen kombiniert.
Vita
Siegfried Gwosdz, 1958 in Essen / NRW geboren, verheiratet, zwei Kinder
Studium: Universität Essen / Folkwangschule
Schwerpunkte: Kommunikationsdesign / Illustration
1985 bis 2010: selbständig als Grafik-Designer, Art Director
1993 bis 1996: Lehrtätigkeiten am Institut für bildender Kunst und Kunsttherapie, Bochum.
Seit 2016: Konzentration auf klassische Drucktechniken wie Holzschnitt und Radierung.
Ausstellungen
Gemeinschaftsausstellung Stiftung Starke, Berlin 2023/24
art book Berlin 2023
MMPM – Mainzer MiniPressen-Messe 2023
Buchmesse Leipzig 2023
GalerieCafé Matschke, Einzelausstellung, Potsdam 2023
Intern. DruckKunstWochen, Kronach 2022
KunstTour Caputh 2022
Lucas Cranach Preis 2020
Einzelausstellung, Büchergilde, Frankfurt / M 2021
Kunstsommer Nordhalben, 2019
Auszeichnungen: Zwei erste Plätze, Plakatwettbewerb der Friedensdekade