GEMEINDEHAUS DER EVANGELISCHEN KIRCHE CAPUTH

Katja Röfke

Arbeitsweise

„Buchstaben sind praktische und nützliche Zeichen, aber ebenso reine Form und innere Melodie.“ Wassily Kandinsky

Diese „Melodie“ klingt in mir seit ich schreiben kann. Die Freude am Schreiben begleitet mich seit meiner Kindheit. Später, ausgebildet in Handschriftsatz, Typografie und Kalligrafie, begann ich, mit der Schrift zu experimentieren. Die beim Schreiben und Gestalten von mir genutzten, unterschiedlichsten Materialien, Schreibgeräte und Techniken diktieren mir dabei ihre ganz eigene Handschrift.

Seit 2016 arbeite ich in einem kleinen Atelier im Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum in Potsdam. Dort entsteht beim kreativen Spiel mit Worten und Texten immer wieder Überraschendes: Sie werden mittels Schrift und Farbe zu Bild- und Grafikwerken.

Vita

1962in Potsdam geboren, lebt in Potsdam
1979 – 2025Ausbildungen/Tätigkeiten u. a. als Bauzeichnerin, Handschriftsetzerin, Buchgestalterin, PR-Mitarbeiterin/Layouterin
1988 – 1989Kalligrafie-Unterricht bei Hans-Jürgen Willuhn
2002 – 2004Kalligrafie-Unterricht bei Hans-Jürgen Willuhn
seit 2016kreativ im Atelier im Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum Potsdam

Ausstellungen

2002, 2019 – 2020Brandenburgisches Umweltministerium in Potsdam Gruppenausstellungen
2003Volkshochschule Potsdam Gruppenausstellung
2016, 2022Bio-Bäckerei „Fahland“ Wilhelmshorst (Potsdam-Mittelmark) Einzelausstellungen
2017Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum Potsdam Einzelausstellung
2017, 2018Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum Potsdam Gruppenausstellungen
2018Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum Potsdam Ausstellung gemeinsam mit Martina Dittmann und Frank Kirchner
2021Pomonatempel auf dem Potsdamer Pfingstberg Einzelausstellung
2022Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum Potsdam Ausstellung gemeinsam mit Astrid Weichelt
2023Potsdamer Wohnungsbaugenossenschaft 1903 Ausstellung gemeinsam mit Martina Dittmann
2023, 2024Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum Potsdam Gruppenausstellungen
2025Museumshaus „Im Güldenen Arm“ in Potsdam
Ausstellung gemeinsam mit Kathrin Schöning und Martina Dittmann
2009-2025Gemeindezentrum Wilhelmshorst (Potsdam-Mittelmark) Beteiligung an den jährlichen Kunstausstellungen „Vielfalt“

Kathrin Schöning

Arbeitsweise

Neugierig und fasziniert beschäftigt sich die in Berlin tätige Kunstpädagogin immer wieder mit neuen Techniken und Verfahren im Bereich der Druckgrafik, der Malerei und der Keramik. Damit verbindet sie Berufliches mit ihrer persönlichen Passion. Den größten Teil ihrer Zeit widmet sie sich der Keramik und testet verschiedene Glasuren und Brennverfahren für ihre figürlichen Skulpturen aus. Aber auch die Malerei und fotografische Verfahren wie die Cyanotypie liegen in ihrem Fokus. Ihre Inspirationen erhält sie durch viele Aufenthalte in Italien und durch die Teilnahme an verschiedenen Workshops.

Vita

1966 in Jena geboren, aufgewachsen in Chemnitz, studiert in Berlin und wohnhaft seit 1992 in Potsdam.

Studium der Sonderschulpädagogik an der Humboldt- Universität zu Berlin sowie der Bildenden Kunst an der Hochschule der Künste Berlin

Berufstätig als Kunstpädagogin und Sonderschullehrerin seit 1998 in Berlin

Steinbildhauerei

2003, 2009, 2013: bei Birgit Cauer Bildhauerin in Potsdam
2018 bei Wouter und Ine Spruit, Bildhauerbahnhof in Sperenberg
2017, 2019, 2023 Teilnahme an den Bildhauer-Workshops von „Grün macht Schule“ in Berlin

Druckgrafik

2013 – 2016 Tiefdruckkurse bei Gerhard Panzer an der Kunstschule Babelsberg Siebdruckworkshop im Druckwerk Wedding
2018 Pleinair zum Thema Cyanotypie mit Thomas Kentzler im Schloss Trebnitz

Keramik

2021 Technik des Rakubrandes bei Denis di Luca, Urbino (Italien)
2022 Technik des Saggarfiring bei Denis di Luca in Sassari (Sardinien-Italien)
2023 Porzellan gießen mit Uta Koloczek, Berlin
2024 Nerikomi – Porzellan einfärben Workshop bei Barbara Hertwig in Erkner

Ausstellungen

2023 Ausstellungsbeteiligung in Montegridolfo, Pesaro-Urbino in Italien
2024 Ausstellung in Potsdam im MLUK
2025 Gemeinschaftsausstellung in Potsdam im Museumshaus „Güldener Arm“ „Form+Farbe+Wort“


Martina Dittmann-Poser

Arbeitsweise

Ich verfolge mit dem, was ich künstlerisch mache, kein Ziel. Oft gibt es eine innere Thematik, die nach außen drängt und sich mir erst beim Betrachten des Ergebnisses erschließt.

Freude und Neugier begleiten mich beim Arbeiten, aber auch Zweifel.
Mich fasziniert die Harmonie, die sich aus dem Zusammenspiel der Farben ergibt. Dabei entsteht auch immer wieder Figürliches. Meine Gestalten bringe ich bevorzugt mit dem Spachtel in Öl auf dem Malgrund in Bewegung und in Beziehung.
Beim Bildhauen lasse ich mich gern vom Stein leiten. Die Formen, abstrakt oder figürlich, aus Sandstein, Speckstein oder Alabaster sind durch vorsichtiges Abtragen entstanden.

Vita

1962 geboren und aufgewachsen in Berlin, lebt in Ferch
seit 1985 berufstätig
seit 2001 Mal- und Zeichenkurse, Schmuckgestaltung, Steinbildhauerei
seit 2016 kreativ im Atelier im Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum Potsdam

Ausstellungen

2025 Museumshaus „Im Güldenen Arm“ in Potsdam, Ausstellung gemeinsam mit Kathrin Schöning und Katja Röfke
2024 Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum Potsdam, Gruppenausstellung
2023 Wohnungsbaugenossenschaft 1903, Potsdam, Ausstellung gemeinsam mit Katja Röfke
2019 Pomonatempel auf dem Pfingstberg, Potsdam, Einzelausstellung
2018 Museum Kloster Zinna, Einzelausstellung
2018 Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum, Potsdam, gemeinsam mit Frank Kirchner und Katja Röfke
2015 Heimatmuseum Glindow, Gemeinschaftsausstellung
2014 KUNSTVISITE, Charite Campus Benjamin Franklin, Gemeinschaftsausstellung
2013 Amt Schwielowsee, Gemeinschaftsausstellung
2007 Treffpunkt Werder, Gemeinschaftsausstellung

ATELIERHAUS ALTO

Alexia Breidenbach und Toni Zeilhofer

Arbeitsweise

Alexia Breidenbach und Toni Zeilhofer arbeiten seit 25 Jahren als Künstlerpaar unter dem Namen „AlTo“ zusammen. AlTo arbeitet projektorientiert in verschiedenen Malstilen. Im Vorjahr lag der Schwerpunkt auf Portraitmalerei, in diesem Jahr sind es 2 neue Projekte: Caputher Seestücke und Monocrombilder.

Vita Alexia Breidenbach

1951geboren in Wernfeld am Main
1971-1975Studium der Kunstgeschichte und Malerei an den Kunstakademien von Düsseldorf und München
1978Studienaufenthalt in Rom
1979-2014Kunsterzieherin in Düsseldorf
1990Gründung und Mitglied der Künstlergruppe K.I.S.
Künstleraustausch mit der Künstlervereinigung der Krim
Gruppenausstellung von K.I.S. in Simferopol, Krim
1991Gruppenausstellung Ballhaus Düsseldorf
1992Gruppenausstellung Heinrich-Heine-Galerie Düsseldorf
1995Gruppenausstellung Ballhaus Düsseldorf Künstleraustausch Düsseldorf –Moskau mit Ausstellungen

Vita Toni Zeilhofer

1943geboren in Furth bei Landshut
1965-1970Studium der Architektur und Pädagogik in München
1967Ausstellung Galerie Grohe München
1968Ausstellung BMW Pavillon München
1972-2005Lehrer für Kunst und Mathematik in Düsseldorf
1985-1992Verschiedene Ausstellungen in der Heinrich-Heine-Galerie, Düsseldorf
1990Gründung der Künstlergruppe K.I.S.
1991Gruppenausstellung Ballhaus Düsseldorf
1992Gruppenausstellung Heinrich-Heine-Galerie Düsseldorf
1995Gruppenausstellung Ballhaus Düsseldorf

Vita AlTo

1996Gründung von AlTo
1997Alto-Ausstellung Salzmannbau
Gruppenausstellung im Ballhaus Düsseldorf
seit 1998Verschiedene Atelier-Ausstellungen
Heinrich-Heine Galerie Düsseldorf
2006Online–Galerie Destille
2014Künstlerloge Ratingen
Galerie Bänder
201912. Kunsttour Caputh
202316. Kunsttour Caputh

VILLA SAN VITALE

Georg von Willisen

Vita

Jahrgang 1957
Abitur in Kassel
Studium der Architektur an der TU Berlin
Seit 1994 selbstständig als Architekt und als Bauträger
Seit 2012 in Potsdam und Umgebung zuhause
Seit über 50 Jahren begeistert verbunden mit der Fotografie

Arbeitsweise

Schon seit der Schulzeit auf einem Gymnasium in Kassel fotografiert Georg von Willisen mit Leidenschadt. Am Anfang stand die Anschaffung einer NIKON Spiegelreflexkamera und schon bald sZeg er in der Schulklasse auf zum „Hoffotografen“. In diese Zeit fällt die intensive Beschätigung mit der Schwarzweiß-Fotografie, die dann zum eigenen kleinen Fotolabor führte.

Zur finanziellen Unterstützung seines Architektur-Studiums waren einige Autragsarbeiten für Architekten sehr willkommen. Die Dokumentation von Bauwerken – sowohl historisch als auch modern – in Schwarz-weiß und in Farbe wurde seinerzeit schnell perfektioniert mit der Anschaffung eines speziellen, vertikal verstellbaren Fisheye-Objektives.

Während der 40-jährigen Tätigkeit als Architekt hat Georg von Willisen die Fotografie intensiv sowohl für die baubegleitende Dokumentation seiner Bauwerke als auch für das Festhalten seiner Reiseeindrücke genutzt. Aber seit nun über zehn Jahren hat sich darüber hinaus eine besondere Leidenschaft hin zu einem künstlerischen Ausdruck entwickelt. Vorwiegend auf Reisen, aber auch einfach nebenbei auf einem Weg durch die Stadt oder die Landschaft entstehen Fotos, die nicht alltäglich sind, die manchmal fremd oder rätselhaft wirken, die kunstvoll sein wollen. Dabei lässt sich das fotografisch-künstlerische Schaffen von Georg von Willisen grob einteilen in die Themengruppen: Strukturen, (Farb-)Stimmungen, Verfremdung und -natürlich- ungewöhnliche Architekturfotos.

Die Ausstellung in der VILLA SAN VITALE gibt einen Einblick in dieses Schaffen von Georg von Willisen, der bei der Auswahl der Werke ganz wesentlich von seiner Frau Ulrike von Willisen unterstützt wurde. HERZLICH WILLKOMMEN!


Oda Schielicke

Vita

1966 – 1970
Schülerin des Caputher Malers Prof. Magnus Zeller

1970
Abitur an der Helmholtzschule Potsdam

1970 – 1974
Studium an der Universität in Leipzig
Sektion Kulturwissenschaft / Germanistik,
FB/ Kunst / Geschichte
Künstlerische Praxis bei Prof. Schnürpel/ Altenburg

1974 – 1986
Diplom Kunsterzieherin

1998 – 2015
Freiberufliche Malerin und Grafikerin im Atelier / Caputh

2015 – 2019
Gründung der Galerie „ Oda Schielicke“ und Atelier in Werder

Ausstellungen

2001
Galerie Jordan , Potsdam
Jubiläumsausstellung „ Schloss Caputh“

2003
Galerie Romstedt , Potsdam

2004
Personalausstellung Kirche Petzow, Landtag Potsdam,
Einzelausstellung“ Galerie Schloss Völs“, Südtirol
Nationalgalerie Kaliningrad

2007
Aufnahme in den Verband Bildender Künstler

2008
Ausstellung „ Villa Finkenstein „, Potsdam

2009
HANSE ART Kunstmessen in Lübeck und Bremen

2012
Personalausstellung „ Villa – Quistorp“, Potsdam

2013
Personalausstellung Museum „ Kloster Zinna „

2014
Ausstellungsbeteiligung LDX Artodrome Gallery Berlin
ART Hamptons New York
Einzelausstellung Stadtgalerie Werder

2015 – 2019
Galeristin und freiberufliche Malerin in Werder / Zernsee

2016
Gemeinschaftsausstellung Galerie „ Baumhaus „, Wismar

2020
Gemeinschaftsausstellung Galerie HAAPE , Caputh

2021
Jubiläumsausstellung „ Stadtgalerie, Werder

2022
Ausstellungsbeteiligung „ Kunsttour – Caputh“
Einzelausstellung Galerie Haape

2023
Ausstellungsbeteiligung „ Weiße Villa“, Uckermark

2024
Ausstellungsbeteiligung zur 4. Kunstausstellung im EKZ Werder