Kathrin Wunnicke-Schmid
Arbeitsweise
Ich arbeite wach und verstehend über Ambivalenz in Beziehung zu mir selbst und zu anderen, auf individueller und gesellschaftlich-versorgender Ebene.
Mit meinen Ressourcen als bildende und konzeptuelle Künstlerin, ärztliche Therapeutin und Trance-Artistin dekonstruiere und verbinde ich:
 Details, Zusammenhänge, Konstrukte, vertraute Welten, gemütliche Räume, Seelenlandschaften; und mache sichtbar, spürbar, erlebbar, wohin mitunter ungern geblickt wird.
Ich arbeite immer mit Fokus auf dem Spannungsfeld von Ambivalenz und Verbindung und der emotionalen Hoffnung aller Menschen, die sich daraus ergibt.
Meine liebsten Medien sind wie meine Themen eine Gegensätzlichkeit aus flüchtigen Erinnerungsbildern und solide verbindender, berührender Materialität: Fotografik und Bewegtbild, Zeichnung und Collage, Text und Hypnose, Strickinstallation und stille Performances.
ZUM HINTERGRUND.
 Kunst kann alles bewirken, alles berühren.
 Eine Ausstellung zur Körperlichkeit in der Verbindung
 Ich schließe die Augen und denke an die warme Umarmung eines Freundes, wenn ich niedergeschlagen bin oder an die tröstenden Worte eines Mentors, wenn ich mich verloren fühle. Softskills sind, was uns menschlich macht und verbindet. In unsichtbaren Fäden verstricken sie unsere zwischenmenschlichen Beziehungen und formen unsere Entwicklungen, Erinnerungen, Begegnungen. Softskills bilden das Gewebe, das unsere sozialen Verbindungen vertieft und uns hält.
Ich denke mit dem Körper und spüre in den Vorgang der bewussten Erfahrung und introzeptiven Wahrnehmung von Körperlichkeit hinein.
 Was ermöglicht es mir, diesen individuellen Transformationsprozess einzugehen?
 Wo will ich berührt werden? Was soll hinterher durch diese Berührung anders sein?
Ich berühre weiches Gewebe und reflektiere Wandel und Vergänglichkeit. Indem ich gehalten werde beim Loslassen und den Verlust von Jahren und Unbeschwertheit betrauere, wechsele ich in ein Introjekt von Körperlichkeit, einen verinnerlichten Ort des Aufgehobenseins, mithilfe verschiedener, dem Betrachter sich eröffnender, Tranceebenen.
Feinstofflichkeit ist ein wunderbares Geschenk, das uns die tieferen Dimensionen unseres Seins eröffnet. Sie lädt uns ein, unser Leben mit Liebe, Achtsamkeit und Dankbarkeit zu betrachten und die unsichtbaren Fäden zu erkennen, die uns mit allem verbinden. In dieser liebevollen Wahrnehmung finden wir Trost, Heilung und die Kraft, unser volles Potenzial zu entfalten. Es ist eine Reise ins Herz des Lebens, wo wir die wahre Essenz unseres Seins entdecken: Licht, Liebe und unendliche Schönheit.
FAZIT
 „SOFTSKILLS: VERSTRICKUNGEN DER KÖRPERLICHKEIT“ ist eine Einladung zur Reflexion über Intimität, gesellschaftliche Strukturen und künstlerische Transformation. Die Ausstellung verknüpft Textilkunst, Performance und Zeichnung zu einem Raum der Begegnung, des Loslassens und der Neuformung von Identität.
Vita
1978
 geboren und aufgewachsen in Brandenburg an der Havel
1998 – 2005
 Studium der Humanmedizin an der Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg
2010
 Promotion: „Ex vivo Evaluation atherosklerotischer Plaques der Koronararterien: Dual Source CT & Histopathologie“ USZ, Zürich, CH
2011
 Facharztqualifikation Neurologie Ärztekammer Berlin
2019 – dato
 Solopreneur bildende Künstlerin & Strickgestalterin
2021 – dato
 Atelier mit Öffnungen, Einzel- & Gruppenausstellungen
Ausstellungen
2023
 Gruppenausstellung der Künstlergilde Harz, Wilhelm-Busch-Haus, Goslar, DE http://www.künstlergilde-harz.de
 KUNST/ MITTE 2023 Performance, Magdeburg, DE: https://kunst-mitte.com
 POPUP Gruppenausstellung Studio 42a, Michael Kamer, Berlin: https://studio42a.com/austellungen/
 Wochenende des offenen Ateliers „innere Prozesse, äußere Ordnung, Mitte finden“ Werder
 Gruppenausstellung Bestandsaufnahme Textilkunst und Kunsthandwerk, Stadtgalerie Werder: https://kunst-geschoss.tumblr.com
2022
 Einzelausstellung „Gesicht zeigen – blind gezeichnet, aber emotional sehend“ Deutsche Akademie für Psychoanalyse, Berlin
 offenes Atelier „Sieh hin, es ist Krieg!“, Werder
 Einzelausstellung „Gesicht zeigen“, Werder
2021
 offenes Atelier „Akt und Advent“, Werder
 Einzelausstellung „Meer im Leben, Ihr Vögel“, Werder
 Gruppenausstellung Konzeptfotografie, Werder
2018
 Gruppenausstellung Zeichnungen, Fattoria Nuova Pievanella, Grosseto, Italia
Studien, Fortbildung, Residencies
2018 – 2022
 Weiterbildung zu Siebdruckarbeiten mit Pulver & Blei (Siebdruckwerkstadt Werder & Potsdam), Rixxa Wendland (BBK Siebdruckwerkstatt), Jana Schulz (BBK Digitalwerkstatt)
2021
 Cyanotypie Workshop, Fotomuseum Winterthur, CH
2019 – dato
 Aktstudien im Prenzlauer Studio, Winsviertel, Berlin, Parkgalerie Pankow, Berlinische Galerie, Vulkanwerft Werder, seit 2004 mit Karl Fürer (GBS, St Gallen, CH) 2010 –14, 2015 -19 Aktzeichnen bei Enrico Pietriarci (Berlin, Möckernstraße 68)
2021+2023
 Lindauer Psychotherapietage: „Soziale Beziehungen im Umbruch, Psychotherapie im Umbruch“ und „Das Ende der Freiheit“ durch Epochenbruch in Zusammenhang mit der Coronapandemie
2021
 Online Kongress, State of the Art Symposium der DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Neurologie) – „Digitale Transformation und psychische Gesundheit”
2016 – 2020
 Honorartätigkeit diagnostische & therapeutische Praxis Potsdam, Dr. St. Alder
2011 – 2019
 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie-Ausbildung: „Berliner Modell“, Charité
2018 – dato
 klinische Hypnose Prof. Dr. Schildbach, Gais, CH
2012 – 2015
 Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, seelische Frauengesundheit Humboldt-Krankenhaus, Dozentin im Institut für Fort- und Weiterbildung
2011 – 2013
 Analytische Selbsterfahrung
2010 – 2012
 Klinik für Psychiatrie, Spandau
Auslandsaufenthalte, Stipendien, Praktika, Schulbildung
2004
 Università degli Studi dell’Insubria, Varese, Italia
2002
 Geburtshilfe St. Georges University, Grenada, Westindies: Fahrtkostenstipendium der Otto-von-Guericke-Universität
1998
 Abitur auf dem von Saldern-Gymnasium und Besuch der Wredow‘schen Zeichenschule






