GEMEINDEHAUS DER EVANGELISCHEN KIRCHE CAPUTH

Katja Röfke

Arbeitsweise

„Buchstaben sind praktische und nützliche Zeichen, aber ebenso reine Form und innere Melodie.“ Wassily Kandinsky

Diese „Melodie“ klingt in mir seit ich schreiben kann. Die Freude am Schreiben begleitet mich seit meiner Kindheit. Später, ausgebildet in Handschriftsatz, Typografie und Kalligrafie, begann ich, mit der Schrift zu experimentieren. Die beim Schreiben und Gestalten von mir genutzten, unterschiedlichsten Materialien, Schreibgeräte und Techniken diktieren mir dabei ihre ganz eigene Handschrift.

Seit 2016 arbeite ich in einem kleinen Atelier im Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum in Potsdam. Dort entsteht beim kreativen Spiel mit Worten und Texten immer wieder Überraschendes: Sie werden mittels Schrift und Farbe zu Bild- und Grafikwerken.

Vita

1962in Potsdam geboren, lebt in Potsdam
1979 – 2025Ausbildungen/Tätigkeiten u. a. als Bauzeichnerin, Handschriftsetzerin, Buchgestalterin, PR-Mitarbeiterin/Layouterin
1988 – 1989Kalligrafie-Unterricht bei Hans-Jürgen Willuhn
2002 – 2004Kalligrafie-Unterricht bei Hans-Jürgen Willuhn
seit 2016kreativ im Atelier im Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum Potsdam

Ausstellungen

2002, 2019 – 2020Brandenburgisches Umweltministerium in Potsdam Gruppenausstellungen
2003Volkshochschule Potsdam Gruppenausstellung
2016, 2022Bio-Bäckerei „Fahland“ Wilhelmshorst (Potsdam-Mittelmark) Einzelausstellungen
2017Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum Potsdam Einzelausstellung
2017, 2018Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum Potsdam Gruppenausstellungen
2018Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum Potsdam Ausstellung gemeinsam mit Martina Dittmann und Frank Kirchner
2021Pomonatempel auf dem Potsdamer Pfingstberg Einzelausstellung
2022Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum Potsdam Ausstellung gemeinsam mit Astrid Weichelt
2023Potsdamer Wohnungsbaugenossenschaft 1903 Ausstellung gemeinsam mit Martina Dittmann
2023, 2024Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum Potsdam Gruppenausstellungen
2025Museumshaus „Im Güldenen Arm“ in Potsdam
Ausstellung gemeinsam mit Kathrin Schöning und Martina Dittmann
2009-2025Gemeindezentrum Wilhelmshorst (Potsdam-Mittelmark) Beteiligung an den jährlichen Kunstausstellungen „Vielfalt“

Kathrin Schöning

Arbeitsweise

Neugierig und fasziniert beschäftigt sich die in Berlin tätige Kunstpädagogin immer wieder mit neuen Techniken und Verfahren im Bereich der Druckgrafik, der Malerei und der Keramik. Damit verbindet sie Berufliches mit ihrer persönlichen Passion. Den größten Teil ihrer Zeit widmet sie sich der Keramik und testet verschiedene Glasuren und Brennverfahren für ihre figürlichen Skulpturen aus. Aber auch die Malerei und fotografische Verfahren wie die Cyanotypie liegen in ihrem Fokus. Ihre Inspirationen erhält sie durch viele Aufenthalte in Italien und durch die Teilnahme an verschiedenen Workshops.

Vita

1966 in Jena geboren, aufgewachsen in Chemnitz, studiert in Berlin und wohnhaft seit 1992 in Potsdam.

Studium der Sonderschulpädagogik an der Humboldt- Universität zu Berlin sowie der Bildenden Kunst an der Hochschule der Künste Berlin

Berufstätig als Kunstpädagogin und Sonderschullehrerin seit 1998 in Berlin

Steinbildhauerei

2003, 2009, 2013: bei Birgit Cauer Bildhauerin in Potsdam
2018 bei Wouter und Ine Spruit, Bildhauerbahnhof in Sperenberg
2017, 2019, 2023 Teilnahme an den Bildhauer-Workshops von „Grün macht Schule“ in Berlin

Druckgrafik

2013 – 2016 Tiefdruckkurse bei Gerhard Panzer an der Kunstschule Babelsberg Siebdruckworkshop im Druckwerk Wedding
2018 Pleinair zum Thema Cyanotypie mit Thomas Kentzler im Schloss Trebnitz

Keramik

2021 Technik des Rakubrandes bei Denis di Luca, Urbino (Italien)
2022 Technik des Saggarfiring bei Denis di Luca in Sassari (Sardinien-Italien)
2023 Porzellan gießen mit Uta Koloczek, Berlin
2024 Nerikomi – Porzellan einfärben Workshop bei Barbara Hertwig in Erkner

Ausstellungen

2023 Ausstellungsbeteiligung in Montegridolfo, Pesaro-Urbino in Italien
2024 Ausstellung in Potsdam im MLUK
2025 Gemeinschaftsausstellung in Potsdam im Museumshaus „Güldener Arm“ „Form+Farbe+Wort“


Martina Dittmann-Poser

Arbeitsweise

Ich verfolge mit dem, was ich künstlerisch mache, kein Ziel. Oft gibt es eine innere Thematik, die nach außen drängt und sich mir erst beim Betrachten des Ergebnisses erschließt.

Freude und Neugier begleiten mich beim Arbeiten, aber auch Zweifel.
Mich fasziniert die Harmonie, die sich aus dem Zusammenspiel der Farben ergibt. Dabei entsteht auch immer wieder Figürliches. Meine Gestalten bringe ich bevorzugt mit dem Spachtel in Öl auf dem Malgrund in Bewegung und in Beziehung.
Beim Bildhauen lasse ich mich gern vom Stein leiten. Die Formen, abstrakt oder figürlich, aus Sandstein, Speckstein oder Alabaster sind durch vorsichtiges Abtragen entstanden.

Vita

1962 geboren und aufgewachsen in Berlin, lebt in Ferch
seit 1985 berufstätig
seit 2001 Mal- und Zeichenkurse, Schmuckgestaltung, Steinbildhauerei
seit 2016 kreativ im Atelier im Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum Potsdam

Ausstellungen

2025 Museumshaus „Im Güldenen Arm“ in Potsdam, Ausstellung gemeinsam mit Kathrin Schöning und Katja Röfke
2024 Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum Potsdam, Gruppenausstellung
2023 Wohnungsbaugenossenschaft 1903, Potsdam, Ausstellung gemeinsam mit Katja Röfke
2019 Pomonatempel auf dem Pfingstberg, Potsdam, Einzelausstellung
2018 Museum Kloster Zinna, Einzelausstellung
2018 Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum, Potsdam, gemeinsam mit Frank Kirchner und Katja Röfke
2015 Heimatmuseum Glindow, Gemeinschaftsausstellung
2014 KUNSTVISITE, Charite Campus Benjamin Franklin, Gemeinschaftsausstellung
2013 Amt Schwielowsee, Gemeinschaftsausstellung
2007 Treffpunkt Werder, Gemeinschaftsausstellung