DORIS SPRENGEL

Doris Sprengel

Arbeitsweise

Mit Hilfe von Forschungsmethoden wie der Feldforschung, der Lokalrecherche und Interviews zu geographischen, botanischen und historischen Themen erstelle ich fiktive Erzählungen. Ich verschmelze mit Persönlichkeiten in einer Forschungshistorie, in der weibliche Persönlichkeiten die Hauptrolle spielen. Bei Ausstellungen zur botanischen Thematik komme ich mit den Menschen vor Ort ins Gespräch über ihre oder die allgemeine Vergangenheit.
Anhand der ausgestellten Objekte, Bücher und Zeichnungen finden wir ein Thema, das Ausgangspunkt für weitere Erzählungen und Berichte ist. Diese fließen wie die anderen Gespräche meiner Kollaboratorinnen in meine Arbeit mit ein. Daraus entsteht eine erzählte Historie, die ich mit Zeichnungen, Objektsammlungen, Collagen und Archivaufbauten in die Realität von heute transferiere.

Vita

geboren in Neustadt / Waldnaab, 3 Kinder
2006 bis heute tätig als freischaffende Künstlerin
2003-2006 Studium Bildende Kunst, FAKB Berlin
2002-2003 Studium Grafikdesign, HDK Hamburg
2000–2002 Hispanoamerikanische Kunst und Literatur, Instituto Cultural, Oaxaca, Mexiko 1993-2000 Romanistik und Germanistik (M.A), Universität Heidelberg

2022 Mitglied im BVBK (Brandenburger Verein Bildender Künstlerinnen)
Artgrannies, interaktives Vermittlungsformat (Online) in Kooperation mit Christiane ten Hoevel und dem Pluraal Verlag
seit 2021 aesth paideia aisthetisch – ästhetisch begriffen Kulturelle Bildung in der frühen Kindheit WeiterbildungmitintegrierterPraxisprojektphasefürPädagogen/-innenundKünstler/innen aller Sparten
2021-2022 ARTPAED – Kulturelle Bildung. Interdisziplinäre pädagogische Weiterbildung für Künstler*innen und Kulturschaffende in Arbeitsfeldern der Kulturellen Bildung, Berlin
seit 2021 Mitglied in „Kunst und Kind Berlin“, Initiative für Chancengleichheit im Kunstbetrieb (https://kunstundkind.berlin/)
seit 2021 Künstlerische Projektarbeit in „Fröbel Kultur JETZT! Kulturelle Bildung in Kitas auch unter Corona ermöglichen.“
seit 2019 Gründerin des ChaosKunstClubCaputh zusammen mit Claudia Köppelmann
seit 2018 Projektarbeit mit Kindern und Jugendlichen in Kooperation mit der Meusebach-Grundschule Geltow und der Albert Einstein Grundschule Caputh

Förderungen und Preise

2022 Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung, Fördersäule 3
2021 Mikrostipendium III. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
2020 Förderung Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg Plattform für kulturelle Bildung
2019 Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg Plattform für kulturelle Bildung 2018 Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg Plattform für kulturelle Bildung Brandenburg
2010 „Ansichten von der Natur“ im Rahmen der Ausstellung „Energische Vorhersagen“, 1. Preis der Jury, Frauenmuseum Berlin in Kooperation mit dem Umweltbundesamt Berlin
Lukas- Cranach Stipendium, Lutherstadt Wittenberg 2009 Pilotprojekt Gropiusstadt, Berlin 2008 Künstleraustausch Bente-Kahan-Stiftung/ Wrocław
2007 Goldrausch Künstlerinnenprojekt, Postgraduiertenprogramm, Berlin

Ausstellungen

2022 Christian Morgenstern 150+1er, Stadtgalerie Kunst-Geschoß Werder (G), MikroMix III, Produzentengalerie M, Potsdam (G).
2021 Popcorner Berlin (E), Vulkankunstwerke Werder (G), partizipatorisches Bannerprojekt im öffentlichen Raum mit Christiane ten Hoevel, Potsdam, Kooperationen mit Barbara Tauber, Manuskriptur, Caputh (G).
2020 artfair Vulkankunstwerke Werder (G), Kooperation mit dem ChaosKunstClubCaputh, Kunstraum Potsdam, Museum Schloß Lübben (G), Märkisches Gildehaus (G), Caputh.
2018 Künstlerische Interventionen mit Asta von Unger, München,
2017 Stella A. Galerie / Edition, Berlin (G).
2016 Kooperation mit Jutta Maria Walter, Berlin
2015 Kooperation mit Andrea Eremita, Dolceaqua Italien (G).
2014 Kooperation mit Christiane ten Hoevel, Berlin.
2013 Projektraum Jutta Maria Walter, Kreuzberg, Berlin (G).
2012 Galerie Klaus Sprengel, Weißenburg i. Bayern (E). Kunstsalon, Berlin 2011 Caritas, Berlin (G).
2010 Umweltbundesamt Dessau (G).
2009 Lukas-Cranach-Werkstatt, Wittenberg (E)
2008 Salon Weber, Berlin (E),
2007 Goldrausch 2007 Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, Berlin (G),
2006 Performance, Hau 1, Berlin
2005 Museum der Unerhörten Dinge, Berlin (E)