Barbara Tauber
Vita
Dozentin in der Ausbildung für Erzieher (Berlin)
seit 2010 | Fächer: Identität und Identitätsbildung |
Schreibwerkstatt – ManuSkriptur (Caputh)
seit 2006 | Seminare zum kreativen, sozialen und identitätsstiftenden Schreiben für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Schreibcoaching im sozialpädagogischen Bereich |
Projekte | |
2014 | Wir Beutesachsen, ihr Beutemärker (in Kooperation mit dem Kulturland Brandenburg, finanziert von der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung) |
2011 | Projekt „Comics schreiben für Jugendliche aus bildungsfernen Familien im ländlichen Gebiet“, Bad Belzig (finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds) |
2010 | Projekt „Kunterbuntes Potsdam – Arbeit mit Migrantinnen im Potsdamer Stadtviertel Schlaatz“ (finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds) |
2007 | Projekt „Schreibend die Welt erobern – für Frauen in Krisensituationen“ (finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds) |
2006 | Projekt „Eltern-Schreibwerkstatt – Schreiben als Medium zur persönlichen Lebensplanung“ (finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds) |
seit 2006 | Projekt „Bücherfische“ – Arbeitsgemeinschaft Kreatives Schreiben/Linoldruck/Buchherstellung an der Caputher Grundschule |
Veröffentlichungen | |
2015 | Kapitel „Schreiben“ in: Hrsg. DRK, Annegret Erbes, u.a., Werte und Wertebildung in Familien, Bildungsinstitutionen, Kooperationen |
2014 | Barfuß im Havelsand |
2014 | Wir Beutesachsen, ihr Beutemärker |
2012 | Auf der Suche nach Glück (Co-Autorin) |
seit 2006 | Herausgabe der Zeitschrift „Papperlapapp“ viermal jährlich für den Kinderförderverein WIR e.V. |
Ausstellungen | |
2015 | Blick über die Hecken – Träume von Selbstverwirklichung, eigenwillige Ästhetik und jede Menge Leben |
2014 | Wandgeflüster – Das Fährhaus Caputh erzählt, Caputh |
2014 | Wir Beutesachsen, ihr Beutemärker (Ausstellungsorte: Potsdamer Bahnhofspassagen, Bad Belzig, Schloss Caputh, Gemeindehaus Zossen, Bibilothek Zeuthen) |
2013 | Kindheit am Schwielowsee, Caputh |
Tauberverlag | |
seit 2011 | Veröffentlichung von Publikationen wie die Kindergeschichtenbücher „Die Nacht war sehr anstrengend in meinen Träumen“, „Wortgeflechte“ und das Kinderkochbuch „Kochen und Backen für Groß und Klein im Kinderförderverein“ |
Freie Autorin (Potsdam/Berlin)
seit 1993 | Veröffentlichungen in verschiedenen Medien: „Eltern“, „Eltern for family“, „Frankfurter Rundschau“, „Berliner Zeitung“, „Die Woche“ und „Deutsche Welle – Englisches Programm“ im Bereich Kinder, Jugend, Frauen und Kultur |
ZDF (Mainz)
1992-1993 | Redakteurin in der Abteilung „Aktuelle Presse“. Zuständig für Publikationen in den Bereichen Kultur- sowie Kinder- und Jugendfilme. Zusammenarbeit mit Hersteller, Grafiker, Fotografen und Druckerei. |
Sachsenhäuser Anzeiger (Frankfurt/Main)
1989-1991 | Freie journalistische Arbeit im lokalen Bereich. Veröffentlichung von Artikeln in einer großen Bandbreite und verschiedenster Genres. |
Soziologiestudium (Frankfurt/Main)
1985-1992 | Johann Wolfgang Goethe Universität. Nebenfächer: Psychologie, Politik und Pädagogik Thema der Diplomarbeit: „Gewalt ist strengstens untersagt.“ – Über das Verhältnis von Frauen zur Gewalt / Probleme weiblicher Identität |
Doris Sprengel
Arbeitsweise
Ich beschäftige mich in meiner Arbeit mit der Verknüpfung von Kunst, Literatur und Wissenschaft. Ich recherchiere zu ausgewählten Themen und verbinde Zeichnungen, Texte, Objekte, Filme und Fotografie. Ich interessiere mich insbesondere für Flora und Fauna. Die Arbeiten basieren auf umfangreichen Recherchen, in welchen ich versuche, alles über das Dargestellte zu erfahren.
Vita
geboren in Neustadt / Waldnaab, 3 Kinder
2006 bis heute tätig als freischaffende Künstlerin
2003-2006 Studium Bildende Kunst, FAKB Berlin
2002-2003 Studium Grafikdesign, HDK Hamburg
2000–2002 Hispanoamerikanische Kunst und Literatur, Instituto Cultural, Oaxaca, Mexiko 1993-2000 Romanistik und Germanistik (M.A), Universität Heidelberg
2022 Mitglied im BVBK (Brandenburger Verein Bildender Künstlerinnen)
Artgrannies, interaktives Vermittlungsformat (Online) in Kooperation mit Christiane ten Hoevel und dem Pluraal Verlag
seit 2021 aesth paideia aisthetisch – ästhetisch begriffen Kulturelle Bildung in der frühen Kindheit WeiterbildungmitintegrierterPraxisprojektphasefürPädagogen/-innenundKünstler/innen aller Sparten
2021-2022 ARTPAED – Kulturelle Bildung. Interdisziplinäre pädagogische Weiterbildung für Künstler*innen und Kulturschaffende in Arbeitsfeldern der Kulturellen Bildung, Berlin
seit 2021 Mitglied in „Kunst und Kind Berlin“, Initiative für Chancengleichheit im Kunstbetrieb (https://kunstundkind.berlin/)
seit 2021 Künstlerische Projektarbeit in „Fröbel Kultur JETZT! Kulturelle Bildung in Kitas auch unter Corona ermöglichen.“
seit 2019 Gründerin des ChaosKunstClubCaputh zusammen mit Claudia Köppelmann
seit 2018 Projektarbeit mit Kindern und Jugendlichen in Kooperation mit der Meusebach-Grundschule Geltow und der Albert Einstein Grundschule Caputh
Förderungen und Preise
2022 Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung, Fördersäule 3
2021 Mikrostipendium III. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
2020 Förderung Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg Plattform für kulturelle Bildung
2019 Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg Plattform für kulturelle Bildung 2018 Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg Plattform für kulturelle Bildung Brandenburg
2010 „Ansichten von der Natur“ im Rahmen der Ausstellung „Energische Vorhersagen“, 1. Preis der Jury, Frauenmuseum Berlin in Kooperation mit dem Umweltbundesamt Berlin
Lukas- Cranach Stipendium, Lutherstadt Wittenberg 2009 Pilotprojekt Gropiusstadt, Berlin 2008 Künstleraustausch Bente-Kahan-Stiftung/ Wrocław
2007 Goldrausch Künstlerinnenprojekt, Postgraduiertenprogramm, Berlin
Ausstellungen
2022 Christian Morgenstern 150+1er, Stadtgalerie Kunst-Geschoß Werder (G), MikroMix III, Produzentengalerie M, Potsdam (G).
2021 Popcorner Berlin (E), Vulkankunstwerke Werder (G), partizipatorisches Bannerprojekt im öffentlichen Raum mit Christiane ten Hoevel, Potsdam, Kooperationen mit Barbara Tauber, Manuskriptur, Caputh (G).
2020 artfair Vulkankunstwerke Werder (G), Kooperation mit dem ChaosKunstClubCaputh, Kunstraum Potsdam, Museum Schloß Lübben (G), Märkisches Gildehaus (G), Caputh.
2018 Künstlerische Interventionen mit Asta von Unger, München,
2017 Stella A. Galerie / Edition, Berlin (G).
2016 Kooperation mit Jutta Maria Walter, Berlin
2015 Kooperation mit Andrea Eremita, Dolceaqua Italien (G).
2014 Kooperation mit Christiane ten Hoevel, Berlin.
2013 Projektraum Jutta Maria Walter, Kreuzberg, Berlin (G).
2012 Galerie Klaus Sprengel, Weißenburg i. Bayern (E). Kunstsalon, Berlin 2011 Caritas, Berlin (G).
2010 Umweltbundesamt Dessau (G).
2009 Lukas-Cranach-Werkstatt, Wittenberg (E)
2008 Salon Weber, Berlin (E),
2007 Goldrausch 2007 Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, Berlin (G),
2006 Performance, Hau 1, Berlin
2005 Museum der Unerhörten Dinge, Berlin (E)